17.02.2022 – Webinar „Erfindung und was dann? – Der Weg von der Idee zur Patentanmeldung“

Nachdem wir das Jahr 2021 mit einem Webinar zum Thema Markenrecht abgeschlossen haben, starteten wir unsere Webinar-Reihe in 2022 mit einer Veranstaltung zu dem Themenkomplex der technischen Schutzrechte und der Recherche zum Stand der Technik.

Am 17. Februar 2022 haben Ihnen unsere Patentanwälte Dr. Alexander Schuld und Thomas Henzler gemeinsam mit Frau Evelyn Hamidi und Herrn Richard Oseland von Clarivate in unserem kostenfreien Online Seminar:

Erfindung und was dann? – 

Der Weg von der Idee zur Patentanmeldung 

 

die Themen der Recherche und nachfolgenden Anmeldung einer technischen Innovation anhand eines Praxisbeispiels vorgestellt.

Erfahren Sie in unserem Seminar:
Design ohne Titel
Woran Sie eine Erfindung erkennen.
Design ohne Titel
Wo genau Ihre Erfindung liegt.
Design ohne Titel
Wie Sie Ihre Erfindung unter Schutz stellen können.
Ihre Referenten:

Evelyn Hamidi

Evelyn Hamidi hat den BA of Combined Honours für English literature and linguistics sowie interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth abgeschlossen. 2008 ist sie nach England ausgewandert und hat dort bei Bausch + Lomb im Bereich der Operationen gearbeitet. 2012 ist sie zu Landon IP (später Teil von Clarivate) gewechselt. In den vergangen zehn Jahren hielt sie dort mehrere Positionen, unter anderem Director of Customer Service & Operations, und Director of Service Delivery. In ihrer jetzigen Position als Customer Excellence Manager ist sie global für die Kundenzufriedenheit im Bereich der Patentrecherchen und Analysen zuständig.

Richard Oseland

Richard Oseland war zwischen 2006-2013 als Geologe bei internationalen Unternehmen in Australien und als geologischer Berater weltweit tätig. 2013 hat er als Ingenieur beim britischen Patentamt seine Karriere fortgesetzt, wo er als Patentprüfer an einer Vielfalt von Technologien gearbeitet hat. Sein technischer Fokus lag primär auf Bergbau, Öl- und Gasbohrungen. Seit 2017 hat Richard Oseland die technische Leitung für Maschinenbau in der Patentrechercheabteilung EMEA bei CPA Global (jetzt Teil von Clarivate) übernommen.

Dr. Alexander Schuld

Dr. Alexander Schuld

Nach dem Abschluss des Studiums der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München mit der Vertiefungsrichtung Leichtbaustrukturen promovierte Herr Schuld an der Ruhr-Universität Bochum und dem Institut für Werkstoff-Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrttechnik. Anschließend folgte die Ausbildung zum deutschen und europäischen Patentanwalt bei dompatent von Kreisler.

Herr Dr. Schuld berät seine Mandanten bei dem Aufbau eines Schutzrechteportfolios für nationale und internationale Patente, Gebrauchsmuster, Marken sowie Designs bzw. Geschmacksmuster. Er arbeitet Schutzrechtsanmeldungen nach enger Rücksprache mit seinen Mandanten aus, reicht diese bei den entsprechenden Ämtern ein und betreut seine Mandanten während des Erteilungsverfahrens von Schutzrechten. Herr Dr. Schuld verteidigt Schutzrechte seiner Mandanten in Einspruchs-, Nichtigkeits- und Löschungsverfahren im In- und Ausland. Die technischen Schwerpunkte von Herrn Dr. Schuld liegen im Maschinenbau, der Luftfahrzeugtechnik, insbesondere den Leichtbaustrukturen, der Medizintechnik sowie auch im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.

Thomas Henzler

Thomas Henzler ist Deutscher Patentanwalt, European Patent Attorney sowie European Trademark und Design Attorney.

Seit 2016 ist er in die Kanzlei dompatent von Kreisler Selting Werner in Köln tätig.

Als Ingenieur im Maschinenbau, (Studium der Produktionstechnik an der RWTH Aachen (M.Sc. RWTH) sowie Industrial Engineering an der Tsinghua University China (M.Sc. Tsinghua), umfasst sein patentanwaltlicher Tätigkeitsschwerpunkt den Maschinenbau und die Elektrotechnik. Hierbei setzt sich Thomas Henzler für seine Mandanten bei der Ausarbeitung, Erteilung und Durchsetzung nationaler und internationaler Patentanmeldungen und Patente vor den Patentämtern und den Gerichten ein. Daneben ist er zuständig für Marken, Designs und Gebrauchsmuster sowie Arbeitnehmererfindungen.

Dompatent Logo